Datenschutz

Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist Larissa Buser die datenschutzrechtlich in erster Linie zuständige Stelle.

Larissa Buser
Härtereistrasse 1
4528 Zuchwil

info@familientrauerbegleitung-buser.ch

Wir (Verantwortliche+Webmaster) bearbeiten folgende Kategorien von Personendaten:

  • Name und Kontaktangaben
  • E‑Mail-Adresse
  • Angaben über den Versand unserer Newsletter
  • Daten über die Reaktion auf unsere Newsletter (Öffnungs- und Klickverhalten)
  • Kommunikationsinhalte und ‑randdaten
  • Inhalte von Kommentaren und Interaktionen auf der Webseite

Wir bearbeiten diese Daten zu folgenden Zwecken:

  • Betrieb von familientrauerbegleitung.ch einschliesslich Versand des Newsletters an Abonnenten und Abonnentinnen und einschliesslich der Publikation auf sozialen Medien
  • Kommunikation
  • Einhaltung rechtlicher Vorgaben
  • Rechtliche Verfahren, im Falle dass es soweit kommen sollte
  • Sicherheit
  • Verbesserung des Angebots (bspw. Analyse der Verwendung der Seite)

Wir richten uns an Personen in der Schweiz. Sollte die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) trotzdem zur Anwendung kommen, stützen wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Bearbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist (z.B. Versand des von Ihnen abonnierten Newsletters);
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Bearbeitungen, die erforderlich sind, um berechtigte Interessen zu wahren (z.B. Einhaltung schweizerischen Rechts, Sicherheit und Analyse des Nutzerverhaltens;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für Bearbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht eines Mitgliedstaats des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erforderlich sind;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Bearbeitungen, die wir mit Ihrer separaten Einwilligung durchführen (z.B. Versand von Newslettern mit Auswertung des Klickverhaltens)

Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten bekanntzugeben. Wir können Ihnen ohne Personendaten aber keine Newsletter schicken oder Ihre Anfragen bearbeiten. Sie können unsere Beiträge aber auch via RSS verfolgen, dabei erhalten wir keine Personendaten von Ihnen.

Wir können Personendaten an Empfänger folgender Kategorien bekanntgeben:
  • Dienstleister, z.B. für Hosting und Versand des Newsletters oder die Bearbeitung von Anfragen
  • Empfänger der Newsletter
  • Ämter, Behörden und Gerichte

Diese Empfänger befinden sich in der Schweiz (z.B. für das Hosting) und potentiell weltweit (z.B. Unterbeauftragte der Empfänger oder Behörden). Fehlt dort ein angemessener Datenschutz, schliessen wir entsprechende Verträge, z.B. die sog. Standardvertragsklauseln. In bestimmten Fällen können wir Daten auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben – was Sie mit Bezug auf die Abonnierung des Newsletters tun – oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.

Bei der Verwendung meiner Webseite fallen Daten an, die in Logs gespeichert werden (IP-Adresse des Endgeräts usw.). Diese Daten sind für uns nicht personenbezogen.

Wir verwenden auch Cookies und andere Technologien. Dadurch können wir einzelne Besucher unterscheiden, aber ohne sie identifizieren zu wollen und zu können. Andere Technologien dienen dem gleichen Zweck. Log-Daten und Daten, die wir über Cookies und ähnliche Technologien erheben, verwenden wir, damit unsere Webseite verwendet werden kann und um das Nutzerverhalten zu verstehen. Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert, oder Cookies und andere gespeicherte Daten löscht. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»).

Sie haben unter den Voraussetzungen und im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts bestimmte Rechte:

  • Auskunftsrecht
  • Berichtigungsrecht
  • Widerspruch und Einschränkung: Sie können der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen und auch ihre Löschung verlangen. Sie können insbesondere aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Bearbeitung von Daten für unser berechtigtes Interesse Widerspruch einzulegen, und gegen unsere Bearbeitung für Zwecke der Direktwerbung.
  • Übertragungsrecht (Portabilität)
  • Widerruf von Einwilligungen (mit Wirkung für die Zukunft).

Sie können sich jederzeit auch beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) oder bei einer anderen Behörde beschweren.

Die komplette Datenschutzerklärung befindet sich aktuell noch in Bearbeitung und wird demnächst hier aufgeführt.

 

Zur Erstellung der Datenschutzerklärung wurden Vorlagen und Anregungen von datenrecht.ch verwendet. Eine sehr wertvolle Webseite, die absolut einen Besuch wert ist!